Über uns
Ditta Schneider & Alena Schneider stellen sich vor
Alena Schneider
geboren 26.12.1988
Meine ersten Schritte im Ballett begann ich mit vier Jahren bei Jutta Harscher-Engel in ihrem Tanzstudio. Später lernte ich bei Hanno Hassloch Weiteres und absolvierte hier auch die tänzerischen Prüfungen bis 2A. Mit 14 Jahren wechselte ich in die Ballettschule Michna in Wiesbaden, zeitgleich startete ich meine Pädagogin-Ausbildung bei Ursula Borrmann. Diese Ausbildung zur Ballettpädagogin nach Waganowa schloss ich ein halbes Jahr vor meinem Abitur als jüngste Ballettpädagogin ab. Seit 2005 unterrichte ich meine eigenen Klassen in der Ballett-Werkstatt Schneider.
Seit 2009 bin ich darüber hinaus in der Ausbildung zur Physiotherapeutin, welche voraussichtlich 2012 abgeschlossen sein wird. Weiteres dazu unter Medizinischer Hintergrund. Zu meinen Hobbies gehören meine zwei Golden Retriever, Malen und Nähen. Ich tanze auch selbst aktiv und werde 2012 das Studium zur Diplom-Ballettpädagogin aufnehmen.
Ditta Schneider
wohnt seit 1960 in Friedrichsdorf/Seulberg, die ersten Ballett-Schritte absolvierte sie bei Professorin Carla Sander in Bad Homburg. Später folgten Auftritte im SchauspielhausFrankfurt. Außerdem startete sie das Studium der Medizin in Frankfurt. 1983 belegte Ditta Schneider als eine der ersten Absolventinnen den Lehrgang „Übungsleiter für Aerobic / Gymnastik“ in Frankfurt an der Deutschen Turnschule.1996 Intensivkurs auf medizinischer Grundlage zum „Rückenschulleiter“ in Salzburg bei Prof. Dr. med. E. Schmitt.
Seit 1997 Besuche von diversen Fortbildungs-Seminaren für Ballettpädagogen bei Ursula Borrmann, Dozentin am Institut für Bühnentanz Köln und Dipl.-Ballettmeisterin, die jeweils mit dem Zertifikat „Klassische Tanztechnik nach Waganowa“ erfolgreich abgeschlossen wurden. Zugleich absolvierte ich weitere Seminare für „Historische Tänze – Balltänze des 19. Jahrhunderts“ mit Eva Steinbrecher, ehem. Solistin Stuttgarter Ballett und Dipl.-Ballettpädagogin. Im selben Zeitraum unterrichtete ich kreativen Kindertanz und klassisches Ballett; seit dem 1. August 2000 in eigener Regie und seit April 2001 in eigenen Räumen: der BallettWerkstatt.